Hier erhalten Sie die wesentlichen Informationen über die Verwendung des modernen Dentalwerkstoffes Komposit bei direkten Füllungen im Front- und Seitenzahnbereich, speziell bei so genannten Direkten Veneers, im Vergleich zu indirekt hergestellten, laborgefertigten Vollkeramik-Konstruktionen wie Inlays, Onlays, Teilkronen und Veneers.
Dr. med. dent. Stephan C. Kuhlow
Modernes Komposit ist ein Hightech-Verbundwerkstoff. Es besteht überwiegend aus winzigen Keramik-, Glas- und Quarzpartikeln. Hinzu kommen etwa 20 Prozent Kunststoff. Durch diese Mischung sind heutige Komposit-Füllungen weitaus stabiler als die früher verwendeten Kunststofffüllungen, die im Vergleich zum noch älteren Amalgam in ihrer Stabilität unzureichend waren.
Die heutige Materialqualität macht Komposit zum bevorzugten Füllmaterial für Front- und Seitenzahndefekte – etwa wenn kleinere und mittelgroße Kariesschäden vorliegen. Es ist auch deshalb so geeignet, weil die Zähne durch den effektiven Klebemechanismus, die Adhäsivtechnik, im Vergleich zum Amalgam z. B. nur noch geringfügig beschliffen werden müssen und das Material wegen seiner guten Haftungseigenschaften sogar eine stabilisierende Funktion erfüllen kann.
Bei größeren Karies-Defekten im Zahn oder wenn im Seitenzahn eine oder mehrere Schmelzwände des Zahnes zerstört sind, könnte eine Komposit-Füllung nicht mehr ausreichend Stabilität bieten. Dann besteht die Möglichkeit, den Zahn mittels Inlay, Onlay oder Teilkrone – je nach Ausmaß des Substanzdefektes – wiederherzustellen. Inlay, Onlay oder Teilkrone sind vergleichbar mit einer größer dimensionierten, in einem Dentallabor indirekt angefertigten, höchst präzisen Keramikfüllung.
Auch im Frontzahnbereich sind Teilkronen möglich, die so genannten Veneers oder Verblendschalen. Veneers sind langlebige vollkeramische Dentalwerkstücke – Indirekte Veneers –, die mehr als zehn Jahre halten. Unter zahnästhetischen Aspekten sind sie die erste Wahl! Diese können als so genannte Direkte Veneers mit Komposit und sehr ansprechender Ästhetik auch direkt auf den Zahn modelliert werden, wobei deren Prognose im Vergleich zu im zahntechnischen Labor gefertigten Arbeiten etwas eingeschränkter ist.
Hochwertige Komposite halten durch ihre Beschaffenheit einer hohen mechanischen Belastung durch Druck- und Zugkräfte stand und sind äußerst abriebfest. Ihre Haltbarkeit ist sehr lang – im Allgemeinen wird von mindestens sieben Jahren ausgegangen. Voraussetzungen sind allerdings eine sorgfältige heimische Pflege sowie regelmäßige professionelle Reinigungen der Zähne in unserer Praxis.
Heutige hochwertige Komposite sind in den verschiedensten naturidentischen Farbabstufungen und Transparenzen verfügbar, sodass wir den Zahn mit einzelnen entsprechend gefärbten Kompositmassen naturgetreu und in verschiedenen Schichten wieder aufbauen können.
Die besonders feinen Partikel des Füllmaterials ermöglichen eine perfekte Politur, nach der der Zahn einen sehr natürlich wirkenden Glanz bekommt und beim genauen Hinsehen kaum von der echten Zahnsubstanz zu unterscheiden ist.
Eine Komposit-Füllung nehmen wir, ohne Hilfe eines Dentallabors, in nur einer Sitzung direkt am Behandlungsstuhl in unserer Praxis vor. Nachdem die Karies entfernt wurde, wird die Oberfläche des Zahnschmelzes und -dentins mit einer Säure – Säure-Ätz-Technik – und einem Haftvermittler – Adhäsivtechnik – vorbereitet. Danach stellen wir den Zahn Schicht für Schicht mit verschiedenen Farbtönen wieder her. Jede Schicht wird mit einem speziellen Licht ausgehärtet. Abschließend erfolgt die Politur der fertiggestellten Komposit-Restauration.
Als besonderen Service bieten wir unseren Patienten in unserer Praxis die Möglichkeit, sämtliche ästhetische Behandlungsmaßnahmen unter Voll- bzw. Intubationsnarkose, ITN, durchführen zu lassen. Auf diese Weise ist die Behandlung für Sie sehr effektiv, und vor allem Angst- oder Phobiepatienten haben die Option, so zu sagen im Schlaf zu einem wunderschönen Lächeln zu gelangen.
Unsere Zahnärzte und unser Narkoseteam Narkomobilo kooperieren seit vielen Jahren und verfügen mittlerweile über die Erfahrung aus mehreren Tausend Operationen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit die wesentlichen Informationen über den modernen Dentalwerkstoff Komposit vermitteln konnten. Für weitere Fragen rund um dieses Thema steht Ihnen unser Praxisteam selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Dr. med. dent. Stephan C. Kuhlow